mev04
Kunst Stoff Garten Stuhl.
Raum Interferenz: Das Potenzial der Unschärfe. Aneignung von öffentlich zugänglichem Raum. Fallbeispiel Hallschlag, Stuttgart
Titel
Kunst Stoff Garten Stuhl. Raum Interferenz: Das Potenzial der Unschärfe. Aneignung von öffentlich zugänglichem Raum. Fallbeispiel Hallschlag, Stuttgart
Autor:innen
Josef-Matthias Printschler (Hg.) | Lore Stangl
Auflage
Erste Auflage, Stuttgart Februar 2019
Zweite Auflage, Stuttgart Oktober 2019
Format
Softcover, 296 Innenseiten, DIN A4, Fadenbindung, Farbe (c4/4)
Veröffentlichung
01.02.2019
Copyright
Metatektur (jmp/ls)
Gestaltung und Satz
Josef-Matthias Printschler
Lektorat
prista(at)antitecture.org
Korrektorat
Katarina Pacher und Lore Stangl
Papier
Recyclingpapier Circle Offset weiß, 100 g/m2
Umschlag
Recyclingkarton Blauer Engel, Folienkaschierung matt, 300 g/m2
Schrift
Open Sans von Steve Matteson und Linux Libertine
Druck
Frick Kreativbüro & Onlinedruckerei, Krumbach/Deutschland
Schlüsselkategorien
Siedlungsstrukturforschung, Raumtheorie, Städtebau, Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung
ISBN
978-3-9820370-0-4

Inhaltsverzeichnis S.6-7:

10 Raumaneignung: eine Insel im Freien Feld
38 Relevanz: Bedarf & Bedürfnis

44 Fokus
44 Fragestellung
50 Methode
50 Ziel

52 Bewohnerinterview: Hallschlag/Stuttgart

60 Zeitleiste Hallschlag: ein kurzer Überblick

62 Quellen

64 Of course it´s no Buckingham Palace. Moderne Zeiten alte Räume: Eine kurze Betrachtung zur Raumaneignung

72 Der identifizierte Raum: das Territorium

72 Konfigurationsraum: allgemeines Territorium
76 Betrachtungsmasse: Wirkung und Richtung
76 Betrachtungsmaßstab: global und lokal
80 Potenzialinterferenz: Fluktuation und Unschärfe
80 Ortspotenzial: Feld und Potenzial
82 Statisch und Dynamisch: Permanenz als Kategorie einer möglichen Betrachtung
88 Möglichkeitsraum: nicht leerer Raum
88 Verteilungsgerechtigkeit: Potenzial, Befugnis und Orientierung
92 Interferenz von Privat und Öffentlich: unser Hallschlag?

96 Umfrage: Anonyme Online Umfrage. öffentlich zugänglicher Grünraum

98 Raum, Aneignung und Zeitraum: Aneignung am Fallbeispiel Hallschlag, eine Verhandlungsgrundlage

98 Der Aneignungsschwellwert und das Initial
100 Permanenz: temporäre und permanente Aneignung
114 Aneignungsprozedur: Konstruktion, Validierung und Institutionalisierung
118 Befugnis: Recht und Nähe
123 Bedarf
123 Dekonstruktion oder Expansion
124 Erweiterung und Inanspruchnahme
128 Die operative Zugänglichkeit
136 Der Faktor Zeit
138 Die Benutzer und der Kontext
138 Identifizierte Elemente der anonymen Aneignung

142 Kartierung und Dokumentation: Gebiet, Feld und Struktur

142 Vorbemerkungen
146 Das Untersuchungsgebiet
150 Freiraum
152 Grenzraum
154 Grünraum
156 Fallstudien im Feld

272 Appendix: Verzeichnisse, Protokolle etc.

273 Tafelverzeichnis
274 Fotoverzeichnis
278 Tabellenverzeichnis
279 Quellen und weiterführende Literatur
282 Begehungsprotokolle
288 Glossar
290 Erklärung zu den Daten

mev_cover mev_cover

49.- €

Alle unsere Bücher erscheinen in einer limitierten Erstauflage und zeichnen sich durch besondere Sorgfalt sowie durch Mut und Leidenschaft für gestalterische und inhaltliche Experimente aus.

  • Sichere Bezahlung mit PayPal
  • Keine zusätzlichen Versandkosten innerhalb der EU
  • Privatverkauf (§ 6 Abs. 1 Z 19 UStG)
  • Fragen? buch@metatektur.org
  • Mehr Infos in unseren FAQs.

mev Logo

mev - metatektur eigenverlag
Printschler/Stangl (Hg.)